Blog

aus der Fundgrube (1):

JUNGS im ABSEITS?! Ein Stöbern in den Bücherkartons, die noch in meinem Depot in Wiesbaden lagerten, brachte das Buch mit o.a. Titel des U.S.-amerikanischen Kinderarztes und Entwicklungspsychologen Dr. Leonard Sax zum Vorschein. Da genügt schon ein Blick ins Inhaltsverzeichnis und es macht: „Upps! Kenn ich … weiss ich … – aber das da hatte ich […]

weiterlesen

Mini-Retreat statt HomeOffice …

Monate lang “HomeOffice” – oft mit “HomeSchooling” verbunden … das kann schon mal die Energiereserven arg schrumpfen lassen!Deshalb jetzt eine besondere FrühlingsOffensive für “Corona”-gestresste Mütter, Väter, Lehrkräfte: Wie wäre es mit einem leichten Spaziergang – zum Beispiel in das Jonenthal (zwischen Jonen und Zwillikon)?. Mit einem entspannten Dialog über Fragen von Bedeutung, z.B. über Stress, […]

weiterlesen

CORONA-FLATRATE

Für immer mehr Lernende – nicht nur, aber gerade auch „aufgeweckte“ Jungs – verschärft diese Virus-Problematik mit ihren Irritationen, Einschränkungen und Unsicherheiten wohl noch eine ganze Zeit lang die schon bestehenden Lernprobleme – gerade bei durchaus aufgeweckten, aber oft auch weniger motivierten und/oder unstrukturiert lernenden Jungs. Dazu habe ich ein relativ kostengünstiges Coaching-Angebot entwickelt, das […]

weiterlesen

Corona und die Wiedergeburt des “Heim”-Spiels (1)

Die Welt ist und wir sind mit einer beispiellosen Krise konfrontiert. Diese Pandemie hat mit ihren Einschränkungen erhebliche Auswirkungen auf das körperliche, geistige, seelische und soziale Wohlbefinden der Kinder – ganz unabhängig von der Frage, ob Massnahmen wie der Lockdown von Wirtschaft, Schule und Sport oder (anderen) kulturellen Aktivitäten sinn- und wirkungsvoll sind. Aktuell dürfen […]

weiterlesen

Vom Unsinn und Sinn der Potentialentfaltung

– oder: Was sollen wir unseren Kindern wirklich beibringen? Wer mich ein einigermassen kennt, weiss, dass ich von Themen wie Talent, Begabung oder Potential geradezu beseelt bin – warum auch immer … Das begann wohl mit meinem Engagement als junger Handballtrainer, in dem mir eine Reihe talentierter Jugendlicher anvertraut waren und eine motivierende Herausforderung darstellten. […]

weiterlesen

«Das Können allein gibt auf Dauer keine Befriedigung»

Interview von Mathias Morgenthaler mit Sir Ken Robinson (1950-2020) – veröffentlicht am 12.04.2014 Karriere oder Selbstverwirklichung? Ken Robinson hat sich nie für das eine und gegen das andere entschieden. Seinen Interessen folgend, wurde er zu einem weltweit gefragten Experten in Bildungsfragen – geadelt durch den Ritterschlag von Queen Elisabeth II. Robinson kritisiert, viele Schulen seien […]

weiterlesen

Vom Wechselhaften zum Wesentlichen

Gedanken zum persönlichen Jubiläumsjahr 2021 Der Jahresbeginn – für viele Anlass zur Besinnung, den einen oder anderen Vorsatz. Auch für mich. „Historisch“ gesehen ein ganz persönliches Jubiläumsjahr! Im Mai 1981, also vor bald 40 Jahren: Die erste eindrucksvolle Begegnung mit „dem Magier“ Vlado Stenzel – nach wie vor die Quelle, wenn es um die Geheimnisse […]

weiterlesen

Woher kommt unser „moderner“ Stress? Was macht er mit unserem Gehirn – und was hat das mit „ADHS“ zu tun?

„Ich habe in meinem Leben eine Reihe schrecklicher Dinge durchgemacht, von denen einige sogar tatsächlich passiert sind.“ MARK TWAIN Eine Stressreaktion ist die unmittelbare Folge irgend einer Form von Angst. Ursprünglich hat Mutter Natur uns den Stress bekanntlich geschenkt, um lebensbedrohliche Situationen zu meistern – durch Flucht, Angriff oder „hoffnungsvolles“ Erstarren. Für knapp 5 Minuten wird […]

weiterlesen

Braucht es heute Mentoren, wo doch der Trojanische Krieg längst beendet ist?

Seit über 20 Jahren beschäftige ich mich nun mit dem Phänomen des Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Defizit-Syndroms. Einmal abgesehen davon, dass schon dieser Begriff in die Irre führt, denn genau genommen handelt es sich um einen Mangel an Konzentrationsvermögen (oder – bereitschaft); die betroffenen Kinder „kriegen ja alles mit“ – sind also extrem aufmerksam … Also abgesehen davon, besteht […]

weiterlesen

Schach: Gehirn-Turbo oder eher Zeitverschwendung?

Seit meinem 5. Lebensjahr spiele ich Schach – allerdings mit einer sehr langen Pause von Mitte 20 bis etwa 50. Als ich dann in 2006 ein Engagement als Teamcoach der Deutschen Schachjugend-Olympiamannschaft übernahm, ist diese alte Liebe zum königlichen Spiel wieder erwacht. Und so habe ich an diversen Schulen und sogar an einer professionellen Kinderschachschule […]

weiterlesen