Seit über 25 Jahren befasse ich mich – zunächst familär bedingt, dann ehrenamtlich und professionell – mit dem Themenkreis “Lernen – Begabungsförderung – “ADHS” – Gesundheit.”
Insgesamt begleite ich als Trainer im (Handball-)Sport Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – ein wertvoller Erfahrungsschatz.
Meinem Naturell folgend, forsche ich nach wie vor nach Ursachen, Hintergründen und immer besseren Lösungen – dabei liegen mir die Erkenntnisse der Gehirnforschung, die Empfehlungen zu einer “artgerechten” Ernährungs- und Lebensweise sowie auch philosophische Prinzipien (insbesondere aus dem Stoizismus) besonders am Herzen.
Hier ein Bericht zu diesem Konzept im “StrategieJournal” – mit Fallbeispiel und wichtigen Hintergrundinformationen.
DAS ZIEL: Die Reaktivierung und Optimierung des Lernvermögens, der so genannten “exekutiven”, also höheren Gehirn- und Lernfunktionen – diese sind vor allem:
- Impulskontrolle (“inhibition”)
- Aufmerksamkeitssteuerung
- Informationsverarbeitung (“uploading”)
- Handlungsplanung und Entscheidungsqualität
- Kognitive Flexibilität oder Lernagilität (“switching”)
Die Ursachen für die Gefährdung und Verkümmerung dieser Kompetenzen sind bekannt: Allgemeiner, sozialer und vor allem multimedialer Stress – mit gehirnfeindlichen Folgen wie Bewegungsmangel, Fehlernährung/Übergewicht, Schlafdefizit und auch sozial-emotionaler Verunsicherung.